Nicht mit allen Wassern gewaschen

Predigt zum 4. Sonntag in der Osterzeit (Offb 7,9.14b-17)

Auf den ersten Blick ein befremdliches Bild, das da in der Lesung aus der Offenbarung gemalt wird. Johannes sieht eine große Schar aus allen Völkern und Nationen. Sie stehen in weißen Gewändern vor dem Thron und dem Lamm, mit Palmzweigen in den Händen. Und wie er selbst ganz verwirrt ist, was dieses Bild bedeutet , erklären ihm die Ältesten, die sich Johannes wie einen kaiserlichen Thronrat vorstellt, der in die göttlichen Geheimnisse eingeweiht ist: Das sind die, die aus der großen Bedrängnis kommen; sie haben ihre Gewänder gewaschen und im Blut des Lammes weiß gemacht.
Ein verwirrendes Bild: Alle haben ihre Gewänder gewaschen und im Blut des Lammes weiß gemacht. Wie soll das gehen: im Blut des Lammes das Gewand weiß machen?
Für Johannes ist Jesus das Lamm. Oft ist es in unseren Kirchen dargestellt. Wie oft singen wir: „O Lamm Gottes unschuldig, am Stamm des Kreuzes geschlachtet“ Aber Johannes wählt ganz bewusst das griechische Wort arnion, das kann sowohl „Lamm“ als auch „Widder“ bedeuten. Während das Lamm Unschuld, und Demut, Leiden und Opfer symbolisiert, steht Widder für Kraft, Macht und göttliche Stärke. In diesem Symbolbild drückt Johannes aus: In der Ohnmacht des Kreuzes erweist sich die Macht Gottes durch die Auferstehung. Das Lamm ein Symbol für Schwäche und Stärke, für Sieg und Niederlage, für Leiden und Kraft, für Tod und Leben. „Alle“ so Johannes, „haben ihre Gewänder im Blut dieses Lammes weiß gemacht.“ Übersetzt heißt das: Alle Christen sind, so wie wir im Osterlied singen, „auf Christi Tod“ getauft. Dafür steht das Blut des Lammes. Die weißen Kleider, die damals wie heute ein wichtiges Zeichen bei der Taufe sind, signalisieren die Fähigkeit zu einem neuen Lebensverständnis aus der Kraft des Auferstehungsglaubens.
Mit diesem Bild von einer Kirche, die sich gewaschen hat, motiviert Johannes die verfolgten Christen in Kleinasien, sich an das weiße Taufkleid zu erinnern und an dem Taufversprechen festzuhalten. Er will ihnen Mut machen und sagen: Vertraut darauf, dass ihr am Ende stärker seid als die, die euch jetzt das Leben schwer machen. Mit der Taufe habt ihr doch den gekreuzigten und auferstandenen Christus als Gewand angezogen und seid mit ihm in hautnahem Kontakt. Wie Gott zu diesem Jesus gestanden hat, wird er auch euch nicht fallen lassen!
Vor Jahren hat Wilhelm Willms dieses alte Bild von einer Kirche, die sich gewaschen hat, aufgegriffen und in unsere Zeit übertragen. Er denkt sich in junge Eltern hinein, die ihr Kind zur Taufe tragen und formuliert einen Wunsch für ihr Kind, das in die Kirche hineingetauft wird.

Wir möchten nicht
dass unser kind
mit allen wassern gewaschen wird
wir möchten
dass es
mit dem wasser der gerechtigkeit
mit dem wasser der barmherzigkeit
mit dem wasser der liebe und des friedens
reingewaschen wird
wir möchten
dass unser kind
mit dem wasser christlichen geistes
gewaschen
übergossen
beeinflusst
getauft wird
wir möchten selbst das klare
lebendige wasser für unser kind
werden und sein
jeden tag
wir möchten auch dass seine paten
klares kostbares lebendiges wasser
für unser kind werden
wir hoffen und glauben
dass auch unsere gemeinde
in der wir leben und dass die kirche
zu der wir gehören
für unser kind das klare kostbare
lebendige wasser der gerechtigkeit
der barmherzigkeit der liebe
und des friedens ist
wir möchten und hoffen
dass unser kind das klima
des evangeliums findet
wir möchten nicht dass unser kind
mit allen wassern gewaschen wird
deshalb in diesem bewusstsein
in dieser hoffnung
in diesem glauben
tragen wir unser kind zur kirche
um es der kirche
der gemeinde zu sagen
was wir erwarten für unser kind
was wir hoffen für unser kind
wir erwarten viel
wir hoffen viel




Pfarrer Stefan Mai

© Stefan Mai 2001 - 2024
Alle Rechte vorbehalten.
Vervielfältigung nur mit Genehmigung von Pfarrer Stefan Mai.

www.stefanmai.de